50 Jahre Chorleiter beim Männergesangverein „Eintracht“ Lardenbach/Klein-Eichen – Deutscher Sängerbund würdigt Verdienste mit Ehrenurkunde
Mit vorzüglich vorgetragenen Chören, exzellent dargebotenen Tanzeinlagen und zahlreichen lobenswerten Redebeiträge feierte in Lardenbach Chorleiter Ottmar Hasenpflug sein 50-jähriges Dirigentenjubiläum beim heimischen Gesangverein „Eintracht“ Lardenbach/Klein-Eichen. Dieser hatte eigens zum Dank für dessen fünf Jahrzehnte langes Wirken zu einer Jubiläumsfeier mit befreundeten Chören geladen. Zudem erwiesen auch die geladenen Ehrengäste mit dem Vorsitzenden Hans-Georg Teubner-Damster und Minette Kraft vom Ohm-Lumdatal-Sängerbund, in Vertretung von Bürgermeister Marcel Schlosser, Stadtrat Hans-Peter Keil, die Ortsvorsteher Werner Zimmer (Klein-Eichen) und Christian Ruppel (Lardenbach) dem Jubilar die besondere Ehre. Begrüßt wurden durch den 1. Vorsitzenden Pejman Sharif Pour auch Ehefrau Birgit Hasenpflug und Tochter Julia, Pfarrer i. R. Hartmut Miethe, der langjährige Dirigent Otto Peter und die Ehrenmitglieder Karl Heinz Hollederer und Karlheinz Erdmann. Die mit vielen Dankesworten verbundenen Ansprachen verdeutlichten das außergewöhnliche Engagement des als Jugendlicher von dem Chorleiter Ernst Nikolai musikalisch geschulten Dirigenten. In seiner Laudatio ging Vorsitzender Sharif Pour auf die fünf Jahrzehnte mit Geduld, vom Herzen kommende Leidenschaft, der Freude, den kleinen Pannen, der Erfolge und der Traditionspflege erlebten Zeit ein. Abschließend stand das Versprechen, auch weiterhin gemeinsam die Zukunft mit dem Chorleiter zu gestalten. Albert Seim vom Männergesangverein Bobenhausen II hob die große Leidenschaft, den Humor und die Geduld von Hasenpflug hervor. Stadtrat Hans-Peter Keil sah in dem von Harmonie geprägten langjährigen Dirigat eine nicht alltägliche Besonderheit. Hans-Georg Damster und Minette Kraft dankten dem auch viele Jahre als Vizechorleiter-Ausbilder tätigen Dirigenten für die vielen positiven Impulse für den Chorgesang. Für das als „historisches Schaffen“ zu bezeichnete Wirken zeichneten sie Hasenpflug mit einer Ehrenurkunde des Deutschen Sängerbundes aus. Pfarrer Miethe erwähnte die gemeinsame als Volksbildungsarbeit bezeichnete mutige Zusammenarbeit in Hattenrod. Er stellte ferner fest, dass Lied und Gesang leben, und dass da, wo man sich niederlässt auch „Ottmars Sangesbrüder“ Lieder singen. So dirigierte er viele Jahre auch Chöre in Saasen, Lindenstruth, Hattenrod, Rüddingshausen und seit 2024 in


sich bei Ottmar und Birgit Hasenpflug mit Blumen und Präsent

Bobenhausen. Ehrenmitglied Karlheinz Erdmann gab einen kurzen Einblick auf die Vereinsgeschichte und nannte dabei den langjährigen Vorsitzenden Heinz Schwanke, der im Januar 1975 nach einer Probestunde den jungen Dirigenten mit den Worten „Ean dou bleibst do!“ verpflichtete. Die Dankesworte des Jubilares für die Ehrungen und Präsente galten seiner Familie mit Ehefrau Birgit, dem Deutschen- und Ohm-Lumdatal-Sängerbund sowie dem Verein und dessen ehemaligen Vorsitzenden Heinz Schwanke als Mentor und Kraftgeber für die stetige Unterstützung. Bei den Singstunden mit mehr als 150 eingeübten Liedern, den Auftritten und weiteren Veranstaltungen habe er auch viele Freunde gefunden. Durch das abwechslungsreiche Programm mit zwei unter der Leitung von Trang Nguyen stehenden Tanzeinlagen des TSG Blau Gold Gießen führte Vincenzo Manigrasso. Den musikalischen Reigen eröffnete der von dem Jubilar dirigierte gemischter Gastgeberchor mit den Liedern „Veni, Vidi, vici“, „Rot sind die Rosen“ und den „Caprifischer“. Musikalische Glückwünsche überbrachte unter Leitung von Andreas Schneider der Männergesangverein Weickartshain mit „In einem kühlen Grunde“, „Londenderry“ und „Sierra Madre del Sur“. Der Männergesangverein Bobenhausen II gratulierte seinem Dirigenten Hasenpflug mit „Bajazzo“ und „Mala moja“. Viel Applaus gab es nach dem Auftritt der unter Leitung von Stefan Spielberger stehenden Mücker Stimmen. Diese trugen die Chöre „Hallelujah“, „El condor passa“ und „Amazing Grace“ vor. Den stimmungsvollen Liederabend vervollständigte mit seinem Chorleiter Andreas Schneider der Sängerkranz Beltershain mit den Liedern „Nessaja“, „Swiss Lady“ und „Mathilda“. Dem gemeinsamen Auftritt der Männerchöre aus Beltershain und Weickartshain mit „Das Tal in den Bergen“ und „Über den Wolken“ folgte in weiterer Ergänzung durch die Gastgeber-Sänger noch die Chöre „Arcobaleno“ und „Abendfrieden“.





