334/599 | Lardenbach.Archiv.2005. 01-03

671

Voraussetzung für die zukünftige Zusammenarbeit und Nachwuchsförderung im östlich der Kernstadt gelegenen Seenbachtal war dabei zunächst die Gründung der drei einzelnen Jugendwehren Klein-Eichen, Lardenbach und Stockhausen. In der von den beiden Jugendlichen Vanessa Rühl und Ann-Christin Langohr hervorragend moderierten Veranstaltung sah der Grünberger Bürgermeister Frank Ide in der gemeinsamen Zusammenarbeit den richtigen Schritt in die Zukunft. Er dankte den Eltern für die Unterstützung. Für die letztendlich als Ziel gesteckte große Aufgabe „den Menschen zu helfen“ wünschte er den Wehren viel Erfolg und alles Gute. Zur finanziellen Unterstützung übergab er dabei ein persönliches Geldgeschenk.

Stadtbrandinspektor Lothar Theis zeigte sich erfreut über die Gründung

der Jugendwehren. Er nannte das „Lernen in der Gemeinschaft“ als einen grundlegenden und wichtigen Schritt für eine zukünftige gemeinsame Zusammenarbeit der Einsatzabteilungen im Seenbachtal. Auch er übergab zur Förderung des Nachwuchses ein Geldgeschenk. Als ein großes Ereignis bezeichnete Stadtjugendfeuerwehrwart Alexander Böhm die Gründung weiterer drei Jugendfeuerwehren. Das Verschwinden des „letzten weißen Fleckes“ im Osten des Landkreises Gießen sei für das Grünberger Feuerwehrwesen und für die örtliche Nachwuchsförderung von besonderer Bedeutung. Er lobte dabei auch die seit September 2005 von den vier Wehren mit 48 Mädchen und Jungen bereits schon durchgeführte gemeinsame Nachwuchs- und Übungsarbeit.  

Das Mannschaftsgefühl und die Zusammengehörigkeit sind für den Gießener Landrat Willi Marx bedeutende zukunftsweisende Kriterien. Diese wirken sich nicht nur im Feuerwehrbereich aus. Sie seien auch im gesellschaftlichen Leben eine wichtige Grundlage. Marx übergab zum Abschluss seiner Ausführungen persönlich an alle Mädchen und Jungen der drei neu gegründeten Jugendwehren Klein-Eichen, Lardenbach und Stockhausen den entsprechenden Jugendfeuerwehr-Schutzhelm.

Dankesworte richtete Kreisbrandinspektor Gert Battenfeld speziell an die Verantwortlichen, Betreuer und Eltern. Er sah die Gründung und die Zusammenarbeit der vier Jugendwehren in Verbindung mit der demoskopischen Entwicklung als einen „Sieg für die Anbindung der Jugendlichen an die Feuerwehren“. Allen an der Jugendarbeit Beteiligten wünschte er bei der Arbeit und den bevorstehenden Vorhaben viel Spaß.

Die gute Zusammenarbeit der Wehren stand bei der Ansprache von Kreisjugendfeuerwehrwart Thorsten Klee im Mittelpunkt. Er übergab an die drei Jugendbetreuer Simone Faust, Andreas Ruppel und Marco Bingmann als Geschenk Lehrunterlagen für die Jugendarbeit.

Als Sprecher der Ortsvorsteher Werner Zimmer (Klein-Eichen), Karlheinz Erdmann (Lardenbach) und Jürgen Biedenkapp (Stockhausen) sprach stellvertretend der Weickartshainer Amtsinhaber Eberhard Schlosser von einem historischen Tag im Seenbachtal. Er sah in der Zusammenarbeit einen entscheidenden Grundstein einer zukünftigen Jugendförderung. Dabei dankte er besonders auch den Eltern und den Jugendlichen für die Unterstützung und das Engagement.

In einem Schlusswort dankte im Namen aller vier Feuerwehren der Lardenbacher Wehrführer Karl-Ernst Lind für den zahlreichen Besuch und für die unfangreiche Unterstützung durch die Eltern und die Helfer bei der Gästebewirtung. Weiterhin ging sein Dank an den Staatsminister Volker Bouffier, an den Landkreis Gießen, an die Stadt Grünberg, an die Feuerwehren der Stadt Grünberg, an die Sparkasse Grünberg, sowie an den Neukauf-Markt Horst in Grünberg und an die OVAG Friedberg.

Eine feierliche Umrahmung fand die Veranstaltung durch die Darbietungen der Sing-, Spiel- und Spaßtruppe des Männergesangvereins Lardenbach/Klein-Eichen. Unter der Leitung von Minette Kraft gab es zwei mit viel Beifall bedachte Liedvorträge durch den Kinderchor. Eine Augenweite für das Publikum war auch der Auftritt der „Rot-Weißen Funken“. Die dem FC Weickartshain angehörende Tanzgruppe begeisterte mit ihrem Showtanz unter der Leitung von Monika Willert die anwesenden Gäste. Zu diesen zählten neben dem Stadtverordnetenvorsteher Wolfgang Hausmann auch die zu Beginn begrüßten Magistratsmitglieder Gislinde Löffert, Hans Pigors, Tobias Lux, Helmut Statt, Werner Sann, sowie der Lardenbacher Ehrenwehrführer Helmut Felsing, der Grünberger Ehrenstadtbrandinspektor Ernst-Ludwig Die, der stellvertretende Stadtbrandinspektor Jörg Sprankel, der stellvertretende Kreisjugendfeuerwehrwart Carsten Wismar und Pfarrerin Cordula Michaelsen.