
Geleitet wurde der mit 83 Gruppen besetzte und mit insgesamt 106 Starts durchgeführte Vergleichswettbewerb von den beiden Bewerbsleitern Hans Ullmann (Asendorf) und Jürgen Maus (Lardenbach). An dem Bewerb nahm auch je eine A-Gruppe aus den beiden Grünberger Stadtteilen Lardenbach und Lehnheim teil. Alle teilnehmenden Gruppen mussten dabei einen trockenen Löschangriff und einen Hindernis-Staffellauf über 400 Meter absolvieren. Am Ende konnten sich die zwei heimischen Gruppen und die drei Gruppen der Lardenbacher Partnerwehren über das erfolgreiche Abschneiden freuen. So gab es bei der Siegerehrung für die A-Gruppe der Feuerwehr Eichhorn für den vierten Platz in der Gesamtwertung einen Ehrenpokal. Einen Pokal gewann auch die in der Klasse mit Alterspunkten startende Eichhorner B-Gruppe. Zudem erhielten alle Gruppenmitglieder das Bundesleistungsabzeichen in Bronze und Silber. Diese Auszeichnungen wurde auch der am Ende den 15. Platz belegenden A-Gruppe aus Lehenrotte zuteil. Die Lehnheimer A-Gruppe landete in der Pokalwertung auf dem 12. Platz. Die Lardenbacher Wettbewerbsteilnehmer mussten sich auf Grund ihrer fehlerhaften Übung mit Platz 40 begnügen. Die Gruppe konnte aber dennoch das Bundesleistungsabzeichen in Bronze erreichen.
Nach der Siegerehrung trafen sich dann die beiden österreichischen Wehren und ihre Gastgeber in Lardenbach zur Partnerschaftspflege. Besonders begrüßt wurden dabei auch die Ehrenkommandanten Helmut Felsing (Lardenbach), Georg Teis (Lehenrotte), Rainer Andre (Eichhorn) und Otto Parma (Grünberg). Im Verlauf der Feier gratulierte der Lardenbacher Wehrführer Karl-Ernst Lind den Teilnehmern für das Erreichen des im Vorfeld gesteckten Zieles. Weiterhin dankte er allen Quartiergebern und Helfern für die Aufnahme und für die Versorgung der österreichischen Gäste. Grünbergs Bürgermeister Frank Ide würdigte in seinem Grußwort die besondere langjährige Verbundenheit der drei Feuerwehren. Zu den weiteren Programmpunkten gehörten am folgenden Tag eine Wanderung zur Lardenbacher Grillhütte mit anschließendem Grillen. Viel Freude bereiteten den österreichischen Gästen auch die Teilnahme an der im Rahmen des Deutschen Museumstages durchgeführten Kernstadtbesichtigung. Genossen wurde am Ende dabei besonders die herrliche Aussicht vom Grünberger Wahrzeichen dem Diebsturm. Für die österreichischen Feuerwehrangehörigen hieß es dann nach einem weiteren gemeinsamen Feiern und vertiefen der Freundschaft wieder den Heimweg in die Alpenrepublik anzutreten. Eine Lardenbacher Abordnung wird aber bereits schon im September einer Einladung zur Fahrzeugübergabe in Lehenrotte folgen und somit die österreichischen Freunde alsbald wieder sehen.




