Zu Beginn erstattete der Wehrführer den Tätigkeitsbericht des Jahres 2006. Hierbei stellte er fest, dass die Wehr zu vier Einsätzen alarmiert wurde. Ein Brandeinsatz in Klein-Eichen und zwei Hilfeleistungen bei auslaufenden Betriebsstoffen waren zu verzeichnen. Weiterhin unterstützten die Aktiven die Veranstaltung „Grünberg auf der Rolle“. Positive Erwähnung fanden auch die von Manfred Reining, Mark Langohr, Christian Ruppel, Karl-Ernst Lind, Reiner Felsing, und Andreas Ruppel wahrgenommenen überörtlichen Ausbildungs- und Lehrgangsteilnahmen. Unterstützt wurde zudem die Durchführung des Himmelfahrtsgottesdienstes. Weiterhin berichtete er von der Teilnahme der A-Gruppe am 9. Hessischen Landesbewerb in Bruchköbel. Der Wehrführer dankte allen Mitgliedern der beiden Einsatzabteilungen für die geleistete Arbeit im vergangenen Jahr. Dank zollte Lind in seinem Bericht über die Arbeit der Jugendfeuerwehr allen Betreuern, Helfern und Spendern. Die 14 Jugendlichen aus Lardenbach führten zusammen mit den drei Jugendwehren aus Klein-Eichen, Stockhausen und Weickartshain insgesamt zehn Übungen durch. Weiterhin nahm man am Festzug des Kreisverbandstages in Langgöns teil. Daneben gab es viel Spaß beim Besuch des Wellenbades in Lauterbach. Durchgeführt wurde das Einsammeln der Weihnachtsbäume, das auch am 13. Januar 2007 wieder anstehe. Mit einem Ausblick auf die Jugendarbeit im Jahre 2007 und der Bitte um deren Unterstützung durch die Aktiven und Eltern beendete Lind seine Berichterstattung.
Um der personellen Situation zur Wahrung des Brandschutzes und der Hilfeleistung in beiden Grünberger Stadtteilen gerecht zu werden, hatten beide Wehren in Absprache mit dem Stadtbrandinspektor im Vorfeld eine Zusammenarbeit in einer Einsatzabteilung vereinbart. Nicht betroffen davon sind die Feuerwehrvereine, denen in jedem Fall ihre Eigenständigkeit erhalten bleiben wird. Weiterhin ist zukünftig eine stärkere gemeinsame Arbeit im Bereich Ausbildung und Einsatz mit den restlichen Seenbachtalwehren Stockhausen und Weickartshain vorgesehen. Über die zukünftige Gemeinsamkeit der im Osten der Stadt Grünberg ansässigen Feuerwehren äußerten sich auch beide Ortsvorsteher positiv. Sie nannten das Vorhaben als historisch und als weiteren Fortschritt einer schon bei zahlreichen Einrichtungen bestehenden Gemeinsamkeit.
Bei den durchgeführten Wahlen unter der Wahlleitung von Ortsvorsteher Jürgen Hofmann wurde Christian Ruppel zum neuen Wehrführer bestimmt. Der Feuerwehrausschuss wurde mit Marco Biedenkopf und Christoph Voll aus den Reihen der Aktiven besetzt. Die Alters- und Ehrenabteilung wird durch Artur Kratz und die Jugendabteilung durch Carsten Mark Langohr vertreten.
Dank und Anerkennung für das im Jahre 2006 geleistete Wirken überbrachte auch im Namen der städtischen Gremien Stadtbrandinspektor Lothar Theis. Er zeigte sich erfreute über die nunmehr anstehende gemeinsame Zusammenarbeit beider Wehren und wünschte der neuen Wehrleitung bei der Bewältigung der Aufgaben viel Glück.




