Die von den Gruppenmitglieder schon länger gefasste Idee wurde nunmehr in zahlreichen Freizeitstunden in die Tat umgesetzt. Fast alle Mitglieder beteiligten sich beim Gestalten und Nähen. Ein besonderes Merkmal der beiden Paramente ist die Zusammensetzung aus unterschiedlichen Formen. Zudem bilden die eingestickten Pailletten und Perlchen einen weiteren optischen Effekt. Die Bedeutung der einzelnen Farben der Paramente erläuterte Pfarrerin Michaelsen. Dabei weist die Farbe weiß auf die himmlische Herrlichkeit und das göttliche Licht hin. Grüne Paramente stehen für die aufgehende Saat und werden als Alltagsschmuck eingesetzt. In der Buß- und Passionszeit mit der Adventszeit zieren Stoffbehänge in der Farbe violett Altar und Kanzel. Der Begriff Paramente selbst stamme aus dem lateinischen und bedeute „Tisch decken“. Sie predigen und zeigen als „Spiel der Farben“ zugleich auch auf, was sie bedeuten. Der Predigt des Abendmahlgottesdienstes lagen die Worte aus Moses „Alle die den Geist bekunden gerieten in Verzückung“ zugrunde. Die Lesung aus der Apostelgeschichte zum Pfingstfest hatte zuvor Rosi Diehl vorgenommen. Im Anschluss an den Gottesdienst sprachen die Mitglieder des Kirchenvorstandes und die Gottesdienstbesucher den anwesenden Mitgliedern der Patchworkgruppe aus Lardenbach für die Spende den besondern Dank aus.




