Ann-Christin Langohr, Vanessa Rühl und Philipp Schombert aus Lardenbach und Simon Martin Repp aus Klein-Eichen besuchten bei den Aktiven in der Zwischenzeit auch schon einige weiterbildende Lehrgänge. Leider sind trotz zweier Neuzugänge in Lardenbach die Mitgliederzahl beider Jugendfeuerwehren jedoch leicht gesunken. Bedingt durch das heutige umfangreiche Freizeitangebot überschneiden sich oftmals die Übungen und die weiteren Hobbys der Kids. Die Ausbildung der Feuerwehr leide darunter besonders. Hervorgehoben wurde die gute Zusammenarbeit mit den weiteren Jugendwehren aus Stockhausen und Weickartshain. So wurden auch die letztjährigen 16 Übungstage mit den Schwerpunkten Feuerwehrtechnik und Erste Hilfe immer gemeinsam durchgeführt. Einen Erfolg bescherte dabei den Jungen Alexander Hofmann, Dennis Reining, Markus Schön, Martin Hofmann, Eike Juliusburger, Felix Münscher, Florian Volp, Tom-Lukas Becker und Dennis Schildwächter die Abnahme der Jugendflamme Stufe I. Daneben gab es mit dem Einsammeln der ausgedienten Weihnachtsbäume und der Müllsammlung in den beiden Orten noch weitere Aktivitäten. Eine Halbtagesfahrt machten die Jugendlichen zur Berufsfeuerwehr nach Gießen mit einem Besuch der Leitfunkstelle Gießen und dem Mathematikum. Geselligkeit und Gemeinschaftssinn standen zudem bei einer Grillfeier an. Als ein besonderer Höhepunkt entpuppte sich im Herbst der Aufenthalt im Kletterpark in Wetzlar. Nach dem Austoben ging es dann noch zum Pizzaessen. Den Jahresabschluss feierte man im Dorfgemeinschaftshaus Stockhausen. Um Unterstützung baten die Jugendbetreuer die Eltern und die Aktiven bei der Betreuung und den Fahrten. Gerade an jüngeren Betreuern bestehe zur Zeit ein Mangel. Insbesondere wäre auf dem Weg zur Jugendfeuerwehr für die jüngeren Kinder ein erster Anschub und eine Motivation ohne jeglichen Zwang durch die Erziehungsberechtigten sehr sinnvoll. Als erfreuliche Zukunftsaussicht beim Transport der Jugendlichen, ist den Worten der Betreuer nach, das in absehbarer Zeit zur Verfügung stehende Mannschaftstransportfahrzeug. Der angeschaffte gebrauchte Bus wird derzeit von einigen Aktiven der Einsatzabteilung und weiteren Helfern zu einem Feuerwehrfahrzeug umgebaut. Besucht wurden von beide Betreuern zwei Ausschusssitzungen der Jugendfeuerwehren der Stadt Grünberg und drei Sitzungen der Seenbachtalwehren. Teil nahm man auch als Delegierter am Kreisjugendfeuerwehrtag in Oppenrod. Mit dem Dank an alle Eltern, Helfer, Gönnern und den Hinweis auf die Weihnachtsbaumsammlung am 12. Januar 2008 und den am 10. März beginnenden Übungsbetrieb fand der Bericht sein Ende.




