Nach der Eingliederung der selbstständigen Gemeinde Lardenbach in die Stadt Grünberg wurde er vom 28. September 1972 bis 7. Januar 1984 zum stellvertretenden Wehrführer des Stadtteiles gewählt. In der Zeit vom 7. Januar 1984 bis 17. Januar 1987 leitete er dann als Wehrführer die Einsatzabteilung der örtlichen Wehr. Der am 7. Juni 1970 zum Brandmeister ernannte Wehrmann schied altersbedingt am 18. August 2000 aus dem aktiven Dienst aus. Als Mitglied der Alters- und Ehrenabteilung unterstützte er bis zum Ausbruch seiner schweren Erkrankung jedoch weiterhin das Feuerwehrwesen in Lardenbach und vertrat im Feuerwehrausschuss seine Alterskameraden. Neben den Aktivitäten in der Einsatzabteilung verschrieb er sich auch der Vereinsarbeit. So wählten ihn die Mitglieder am 7. Februar 1970 zum stellvertretenden Vereinsvorsitzenden. Diese Aufgabe nahm er bis zum 17. Januar 1987 und dann später nochmals vom 11. Januar 1997 bis 5. Januar 2002 wahr. Für seine Verdienste erhielt der auch bei den jüngsten Feuerwehrangehörigen sehr hoch angesehene Kamerad zahlreiche Ehrungen. So wurde er am 6. Januar 2007 zum Ehrenmitglied der heimischen Wehr ernannt. Weitere Auszeichnungen waren die Vereinsnadeln in Silber und Gold, sowie die hessischen Brandschutzehrenzeichen in Silber und Gold. Für seine Verdienste um das internationale Feuerwehrwesen und für die Pflege der beiden Lardenbacher Feuerwehrpartnerschaften wurde ihm das Niederösterreichische Verdienstzeichen 3. Klasse und das Niederösterreichische Abzeichen für internationale Feuerwehrkameradschaft verliehen. Ein besonderes Interesse galt dem hessischen und internationalen Wettbewerbswesen. So war Artur Kratz seit dem Jahr 1965 mit seinen über 80 Wettbewerbteilnahmen im In- und Ausland u. a. auch als Hessischer Landessieger und bei zwei Feuerwehrolympiaden ein erfolgreicher Teilnehmer. Besonders in der Nachwuchsförderung sah er eine wichtige Aufgabe und vermittelte den Jüngsten in Theorie und Praxis das notwendige Wissen für den Feuerwehrdienst.
Sein Eintreten für das Allgemeinwohl und seine Hilfsbereitschaft erfuhren auch die Bewohner und die weiteren Ortsvereine. Als förderndes Mitglied des Spiel- und Sportvereins Lardenbach/Klein-Eichen, des Männergesangvereins „Eintracht“, des Obstbau- und Keltervereins Lardenbach/Klein-Eichen und des Tischtennisclubs Ilsdorf/Lardenbach legte er im Bedarfsfall auch immer wieder Hand an. So wird sein Tod nicht nur für seine Ehefrau, für die beiden Söhne, für die Tochter, für die Schwiegertochter, für den Schwiegersohn und für die Enkelin ein schmerzlicher Verlust darstellen. Eine stattliche Anzahl der Dorfbewohner dürfte mit Artur Kratz einen guten Freund verlieren. Viele von ihnen werden ihm bestimmt am kommenden Freitag, 27. Juni 2008 ab 14.00 Uhr das Geleit zu seiner letzten Ruhestätte geben.




