Der von den Oberhessischen Versorgungsbetrieben zur Verfügung gestellte VW-T4-Transporter fand auf Grund einer Anfrage des ehemaligen Stadtbrandinspektors und heutigen Bürgermeisters Frank Ide seine neue Heimat im Seenbachtal. In zahlreichen Arbeitsstunden der Mitglieder Sven Keller und Jens Daniel von der Ralleyscheune in Klein-Eichen und von Manuel Heines und Daniel Schmidt sowie von zahlreichen Aktiven der Einsatzabteilung wurde der ehemalige Arbeitsbus in ein den Vorschriften entsprechendes Feuerwehrfahrzeug verwandelt. Wehrführer Christian Ruppel dankte in seiner Ansprache der OVAG AG und allen bei der Fahrzeugbeschaffung beteiligten Helfern für die Unterstützung. Er freute sich und nannte es einen Segen, den die Jugendfeuerwehren im Seenbachtal und auch die Einsatzabteilung Lardenbach/ Klein-Eichen zur deutlichen Verbesserung ihrer Arbeit erfahren hätten. Für die außerordentliche Hilfe überreichte er an einige Unterstützer ein Geschenk. Seine Freude über das zusätzliche Fahrzeug am Standort Lardenbach bekundete auch Bürgermeister Frank Ide. Die unmittelbare Vergangenheit habe bewiesen, dass gerade für die Nachwuchsarbeit im Seenbachtal das Fahrzeug notwendig sei. Seine Bewährungsprobe habe das MTF zudem auch schon bei überörtlichen Einsätzen der personell zweitgrößten Grünberger Einsatzabteilung gehabt. Die aufgewendeten zirka 4000 Euro für den Umbau des Fahrzeuges seien eine sinnvolle Investition. Den Dank für die geleistete Arbeit richtete auch Stadtbrandinspektor Lothar Theis an alle Helfer. Er wünsche sich, dass das Fahrzeug nicht zu oft zu Einsätzen fahren müsse, und dass die Einsatzkräfte stets wieder gesund zurückkehrten. Die beiden Ortsvorsteher Jürgen Hofmann (Lardenbach) und Werner Zimmer (Klein-Eichen) sprachen den 40 Mitgliedern der Einsatzabteilung ebenfalls den Dank für die Nächstenhilfe aus. Beide sehen ebenballs das Mannschaftsfahrzeug als eine dienliche Anschaffung zum Schutze der heimischen Bevölkerung und für eine notwendige Ausbildung des Nachwuchses.




