Diese teilten sich in vier Brandeinsätze und zwölf Hilfeleistungen auf. Bedingt durch eine stattliche Anzahl von Atemschutzgeräteträgern wurde die Einsatzabteilung bei den Brandbekämpfungen auf dem Campingplatz Grünberg und bei einen Carportbrand in Stangenrod zur Hilfe gerufen. Weitere Alarmierungen erfolgten bei einem angemeldeten Nutzfeuer in der Gemarkung Stockhausen sowie bei einem Kaminbrand in Klein-Eichen. Hilfe gewährten die Einsatzkräfte bei einer Türöffnung, bei insgesamt sechs Sturmschäden mit umgefallenen Bäumen. Ausrücken mussten die Einsatzkräfte weiterhin bei zwei Verkehrsunfällen und für eine Tragehilfe den Rettungsdienst unterstützen. Das Abstreuen einer Ölspur und der Sicherheitsdienst bei
Den Jahresrückblick in der Nachwuchsarbeit erstattete Jugendwart Karl-Ernst Lind. Er berichtete dabei von zahlreichen abwechslungsreichen Aktivitäten, die neben den angesetzten Schulungen und Übungen von den insgesamt 14 Jugendlichen durchgeführt wurden. Lind dankte zum Abschluss allen Jugendbetreuern, Helfern, Eltern und Spendern für die geleistete Unterstützung.
In ihren Grußworten würdigten Bürgermeister Frank Ide, der stellvertretende Stadtbrandinspektor und Ortsvorsteher Jürgen Hofmann auch im Namen seines Amtskollegen Werner Zimmer die Verdienste der Einsatzabteilung. Ide hob die erfreuliche Ausbildung und die ausgezeichnete Einsatzbereitschaft hervor. Er zeigte sich auch für die Zukunft optimistisch und versprach sich mit der bevorstehenden Anschaffung eines neuen Löschfahrzeuges zum Schutz der Bevölkerung eine Verbesserung im Seenbachtal. Positiv erwähnte er auch die Nachwuchsarbeit und somit letztendlich den Ausbau und Fortbestand einer erfolgreichen Feuerwehrarbeit. Als Feuerwehr mit Vorbildcharakter für die Großgemeinde bezeichnete der stellvertretende SBI die Einsatzabteilung beider Stadtteile. Für die Zukunft wünschte er seinen Kameraden den bisherigen Elan bei der Ausbildung und beim Verrichten des Feuerwehrdienstes. Für den geleisteten Dienst am Nächsten dankte besonders Ortsvorsteher Jürgen Hofmann.
Auf Grund der Ausbildung und der entsprechenden Dienstjahre wurden von Bürgermeister Frank Ide, dem stellvertretenden Stadtbrandinspektkor Jörg Sprankel und Wehrführer Christian Ruppel die Aktiven Armin Schombert, Christian Dittrich, Philipp Schombert, Eric Hartmann und Alexander Hofmann zu Feuerwehrmännern ernannt. Neue Oberfeuerwehrmänner sind nunmehr Jens Daniel und Simon Martin Repp. Den Rang eines Hauptfeuerwehrmannes darf ab sofort Stefan Weeke tragen.




