620/1290 | Lardenbach.Archiv.2009. Januar

506

Diese teilten sich in vier Brandeinsätze und zwölf Hilfeleistungen auf. Bedingt durch eine stattliche Anzahl von Atemschutzgeräteträgern wurde die Einsatzabteilung bei den Brandbekämpfungen auf dem Campingplatz Grünberg und bei einen Carportbrand in Stangenrod zur Hilfe gerufen. Weitere Alarmierungen erfolgten bei einem angemeldeten Nutzfeuer in der Gemarkung Stockhausen sowie bei einem Kaminbrand in Klein-Eichen. Hilfe gewährten die Einsatzkräfte bei einer Türöffnung, bei insgesamt sechs Sturmschäden mit umgefallenen Bäumen. Ausrücken mussten die Einsatzkräfte weiterhin bei zwei Verkehrsunfällen und für eine Tragehilfe den Rettungsdienst unterstützen. Das Abstreuen einer Ölspur und der Sicherheitsdienst bei vervollständigen die Einsatzbilanz der insgesamt 38 Einsatzkräften aus den beiden Grünberger Stadtteilen. Ein weiterer Schwerpunkt der Wehr war die Ausbildung. Hierbei konnten die Anmeldungen aus dem Jahr 2007 um 12 Lehrgangsmeldungen auf insgesamt 62 gesteigert werden. Bedauert wurde dabei, dass lediglich nur 28 Zusagen erfolgten. Mit Alexander Hofmann, Mario Otto, Eric Hartmann, Lothar Pleik, Armin Schombert, Philipp Schombert, Christian Dittrich, Jens Daniel, Simon Martin Repp, Andreas Ruppel, Björn Swoboda, Stefan Weeke, Karl-Ernst Lind, Michael Ruppel, Ann Christin Langohr, Vanessa Rühl, Michéle Frank und Christian Ruppel nahmen achtzehn Aktive dabei an der Ersten Hilfe-Ausbildung, an fünf Grund-, vier Maschinisten- und drei Atemschutzgeräteträgerlehrgänge teil. Weiterhin wurden ein Lehrgang Technische Hilfe Verkehrsunfall, ein Motorsägen- und ein Absturzsicherungslehrgang besucht. Daneben standen noch ein Truppführerlehrgang und sieben verschiedene Seminarteilnahmen auf dem Programm. Spezielle Ausbildungen gab es für die vier CSA-Träger und die 15 Atemschutzgeräteträger, von denen derzeit zwölf voll einsatzfähig sind. Zur Ausbildung gehörten außer den 24 örtlichen Übungen noch das gemeinsame Üben mit den Wehren Weickartshain, Stockhausen, Grünberg und Lehnheim. Für die in Eigenleistung vorgenommene Umrüstung eines Busses zum Mannschaftstransportfahrzeug wurden neben dem enormen Zeitaufwand zudem noch erhebliche finanzielle Mittel aufgebracht. Für die zumeist private Anschaffung von Funkmeldeempfänger investierten die Aktiven ebenso. Durchgeführt wurde erneut das Oktoberfest, dessen Erlös der Anschaffung eines neuen Löschfahrzeuges dienen soll. Zum Abschluss seiner Ausführungen dankte Wehrführer Ruppel den Mitgliedern der Einsatzabteilung sowie auch allen Helfern für die gewährte Unterstützung.

Den Jahresrückblick in der Nachwuchsarbeit erstattete Jugendwart Karl-Ernst Lind. Er berichtete dabei von zahlreichen abwechslungsreichen Aktivitäten, die neben den angesetzten Schulungen und Übungen von den insgesamt 14 Jugendlichen durchgeführt wurden. Lind dankte zum Abschluss allen Jugendbetreuern, Helfern, Eltern und Spendern für die geleistete Unterstützung.

In ihren Grußworten würdigten Bürgermeister Frank Ide, der stellvertretende Stadtbrandinspektor und Ortsvorsteher Jürgen Hofmann auch im Namen seines Amtskollegen Werner Zimmer die Verdienste der Einsatzabteilung. Ide hob die erfreuliche Ausbildung und die ausgezeichnete Einsatzbereitschaft hervor. Er zeigte sich auch für die Zukunft optimistisch und versprach sich mit der bevorstehenden Anschaffung eines neuen Löschfahrzeuges zum Schutz der Bevölkerung eine Verbesserung im Seenbachtal. Positiv erwähnte er auch die Nachwuchsarbeit und somit letztendlich den Ausbau und Fortbestand einer erfolgreichen Feuerwehrarbeit. Als Feuerwehr mit Vorbildcharakter für die Großgemeinde bezeichnete der stellvertretende SBI die Einsatzabteilung beider Stadtteile. Für die Zukunft wünschte er seinen Kameraden den bisherigen Elan bei der Ausbildung und beim Verrichten des Feuerwehrdienstes. Für den geleisteten Dienst am Nächsten dankte besonders Ortsvorsteher Jürgen Hofmann.

Auf Grund der Ausbildung und der entsprechenden Dienstjahre wurden von Bürgermeister Frank Ide, dem stellvertretenden Stadtbrandinspektkor Jörg Sprankel  und Wehrführer Christian Ruppel die Aktiven Armin Schombert, Christian Dittrich, Philipp Schombert, Eric Hartmann und Alexander Hofmann zu Feuerwehrmännern ernannt. Neue Oberfeuerwehrmänner sind nunmehr Jens Daniel und Simon Martin Repp. Den Rang eines Hauptfeuerwehrmannes darf ab sofort Stefan Weeke tragen.