659/1395 | Lardenbach.Archiv.2009. Juni

467

Das 1410 Meter lange und 70 Meter hohe Naturdenkmal entstand durch Gebirgsbewegungen mit Spannungsauslösungen. Zu sehen sind dadurch zahlreiche Tropfsteingebilde wie z. B. die Madonna, der Kaskadenfall und die Märchenseen. Am Nachmittag stand dann die offizielle Weihe eines neuen Mannschaftstransportfahrzeuges an die Feuerwehr Lehenrotte auf dem Programm. Im Gerätehaus segnete Pater Andreas Pirngruber im Beisein von zahlreichen Ehrengästen aus Politik und Feuerwehrwesen den überwiegend für die Jugendarbeit vorgesehenen und vom Land Niederösterreich, der Gemeinde Türnitz, der Feuerwehr Lehenrotte und der Patin Christa Auer gemeinsam finanzierten Mannschaftsbus. In der kleinen Feierstunde bedankte sich der Lardenbacher Feuerwehrvorsitzender Karl-Ernst Lind für die Einladung und die herzliche Aufnahme. Er überreichte an den Kommandanten Christian Teis ein Gastgeschenk. Im Anschluss nutzten dann Jürgen, Susi und Katrin Maus, Reiner Felsing, Armin und Ursula Schombert, Helmut Lind, Carsten Mark, Tanja und Lisa Marie Langohr, Karin Kratz, Vanessa Rühl, und Karl-Ernst Lind die Möglichkeit auf den verschiedenen Ebenen im Gerätehaus mit den Gastgebern gemeinsam das traditionelle Lehenrottener Feuerwehrfest zu feiern. Die Feierlichkeiten setzten sich dann auch am nächsten Tag fort, wo ebenfalls die aus der Steiermark beim Frühschoppen für die musikalische Unterhaltung sorgten. Nach nur einer kurzen Nacht hieß es dann am vierten Tag aufzusteigen auf den Lehenrottener Hausberg . Nach der Anstrengung nutzte man dann in der Berghütte zusammen mit den Freunden aus Lehenrotte die Gastlichkeit der Wirtsleute. Mit einer Einladung zu einem Gegenbesuch nach Lardenbach zum 75-jährigen Feuerwehrjubiläum im August und der Gewissheit für einen weiteren Fortbestand der Partnerschaft, hieß es dann für die Lardenbacher wieder von den Freunden in der Alpenrepublik Abschied zu nehmen.