Ein besonderes lehrreiches Erlebnis war die Einfahrt in das Besucherbergwerk Merkers. Weiterhin gab es noch eine Grillparty, die Teilnahme am Festzug beim Kreisverbandstag in Pohlheim und eine Jahresabschlussfeier. Auf dem Lehrplan standen für die Mädchen und Jungen während des Jahres u. a. die Erste Hilfe, die Geräte- und Fahrzeugkunde, die Wasserförderung, die Brandbekämpfung, die Schlauchkunde, der Umgang mit tragbaren Leitern und die verschiedenen Löschmittel. Im Laufe des Jahres zählten die Jugendwehren der beiden Orte zeitweise 18 Mitglieder. Durch die Übernahme von zwei Jugendlichen in die Einsatzabteilung und den Wegzug von Kindern gehörten am Jahresende elf Jungen und fünf Mädchen den beiden Jugendwehren an. Erfreulich sei zudem, dass im Jahr 2010 weitere Jugendliche der Jugendfeuerwehr beitreten wollen.
Die Jugendwarte Simone Faust und Karl-Ernst Lind brachten zudem noch Zeit für zwei Sitzungen der Jugendwarte der Stadt Grünberg und für sechs Besprechungen der Betreuer der Seenbachtalwehren auf. Teil nahm man auch am Kreisjugendfeuerwehrtag in Biebertal. Zum Abschluss des Berichtes gab es Dankesworte an Eltern und Förderer der Jugendarbeit für die gewährte Unterstützung. Eine besondere Erwähnung erhielten die Spender und die ortsansässigen Firmen für deren Geld- und Sachzuwendungen. Der Dank ging auch an die städtischen Gremien und die Stützpunktwehr, die sich ebenfalls für die Nachwuchsarbeit in Lardenbach und Klein-Eichen engagierten.




