Begonnen wird dabei mit einem Liederabend am Freitag, 24. September. Ab 20 Uhr können sich die Festgäste an den Liedvorträgen der Gastvereine aus Inheiden, Saasen, Flensungen, Bobenhausen II, Harbach und dem Werkschor der Firma Weiß, Lindenstruth erfreuen. Die offizielle Jubiläumsfeier wird am Samstag, 25. September ab 20 Uhr mit einem Kommersabend durchgeführt. Zu dessen Programmbereicherung tragen die befreundeten Chöre aus Merlau, Altenhain, Reinhardshain, und Ulrichstein bei. Auftreten wird zudem noch mit der „Sing-, Spiel- und Spaßtruppe“ auch der eigene Kinderchor. Die Sangesfreunde aus Groß-Eichen werden am Sonntag, 26. September zusammen mit dem von Ottmar Hasenpflug geleiteten Jubiläumschor den Gottesdienst und den sich anschließenden musikalischen Frühschoppen gestalten. Der Gottesdienst wird um 10 Uhr ebenfalls im Dorfgemeinschaftshaus stattfinden.
Der derzeit von dem Vereinsvorsitzenden Karlheinz Erdmann geführte Verein kann auf eine abwechslungsreiche Geschichte blicken. Prägend für die Gründung und den Fortbestand war der christliche Glaube. Unter der Federführung von Pfarrer Gotthilf Kleberger und dem Lehrer Peter Schneider fanden sich im November 1885 auf Anhieb 60 Sängerinnen und Sänger zur Gründung eines gemischten Kirchenchores zusammen. Trotz des teilweise auftretenden männlichen Vorurteils bezüglich „des weiblichen Elements im Verein“ gab es keine Probleme und der Chor trat bereits beim Weihnachtsabendgottesdienst das erste Mal auf. Grundlage der Gründung des Kirchengesangvereins war die Pflege und Hebung des Kirchengesangs. Dieser sollte dem religiösen Leben und dem kirchlichen Interesse der Gemeinde förderlich sein. Die Führung des Vereins oblag zu jener Zeit den Pfarrern und Lehrern, die durch ihre musikalische Ausbildung mit dem Gesang mit der Musik eng verbunden waren. So stand dem Lardenbacher Chor mit Peter Schneider, Wilhelm Schmidt, Wilhelm Reuhl, Herrn Stein, Karl Becker und Herrn Sommer in vielen Jahren immer Lehrer als Dirigenten vor. Nach dem zweiten Weltkrieg übernahm ab 1948 Ernst Nicolai die Chorleitung. Nach dessen über 25-jährigen Tätigkeit obliegt nun bis heute dem Dirigenten Ottmar Hasenpflug die Leitung des Männerchores. Im Laufe der Zeit gab es auch bei der Vereinsführung die naturbedingten Wechsel. So standen Pfarrer August Weinberger, Adolf Nickel, Karl Dietrich, August Sauer, Ernst Reining, Günther Zimmer und Heinz Schwanke viele Jahre an der Vereinsspitze.
Bedeutend für den Verein war die im Jahre 1888 getätigte Anschaffung eines Harmoniums, das gleichzeitig auch dem Musikunterricht in der Schule zur Verfügung stand. 1951 schaffte der Verein für 700 DM dann sein erstes Klavier an. Eine bedeutende Errungenschaft war die Anschaffung einer Vereinsfahne. Mit einem großen Fest vom 14. bis 16. Juli 1928 fand die Fahnenweihe statt. Bei der zuvor erfolgten Mitgliederversammlung im Jahre 1927 beschlossen die Mitglieder auch den 1921 bereits schon zum Männergesangverein Lardenbach umbenannten Verein in Männergesangverein „Eintracht“ Lardenbach/Klein-Eichen umzubenennen, da dadurch auch die Aktiven aus Klein-Eichen eine Berücksichtigung fanden.
Geprägt war und ist das Vereinsleben stets von zahlreichen Auftritten des Männerchores. So war der erste öffentliche auswärtige Auftritt 1888 in Alsfeld beim Kirchengesangsfest. Diesem folgten bis zum heutigen Zeitpunkt zahlreiche Darbietungen bei Wertungssingen, Pokalsingen, Kirchenauftritten und Konzerten. Ein traditioneller Auftritt ist seit dem Jahr 1973 das alljährliche Singen in Senioren- und Pflegeheimen. Den ersten reinen heimischen Liederabend gab es im März 1930. Seit 1975 findet auch das alljährliche Seenbachtaltreffen statt, das abwechseln mit den Nachbarchören aus Freienseen, Weickartshain, Stockhausen und Flensungen durchgeführt wird. Weitere traditionelle Veranstaltungen sind die öffentliche Weihnachtsfeier mit dem Seniorennachmittag und das zusammen mit dem Obstbau- und Kelterverein Lardenbach/Klein-Eichen veranstaltete Sommerfest.
Zukunftsweisend war im Jahre 1999 die Gründung eines Kinderchores. Die in dem Männergesangverein Lardenbach/Klein-Eichen eingebundene „Sing-, Spiel- und Spaßtruppe“ erfreute in den vergangenen Jahren unter der Leitung von Minette Kraft das Publikum bei vielen Darbietungen. Doch trotz der Nachwuchsbemühungen geht es dem Jubiläumsverein wie vielen anderen Gesangvereinen in der Region, dass sich jüngere und im besonderen Fall auch männliche Sänger dem Chorgesang immer mehr verschließen. So hoffen die Sangesfreunde trotzdem in Zukunft auch weiterhin mit ihren Chören zu gefallen und den Ausführungen des Prologs von 1985 entsprechend auch wieder das nächste Vereinsjubiläum feiern zu können.




