762/1674 | Lardenbach.Archiv.2010. November

566

Wehrführer Christian Ruppel begrüßte neben den Aktiven seiner Wehr und der zahlreich erschienenen Bevölkerung auch Bürgermeister Frank Ide, den Grünberger Stadtverordnetenvorsteher Wolfgang Hausmann, Stadtbrandinspektor Lothar Theis, dessen Stellvertreter Jörg Sprankel, Kreisbrandmeister Roland Kraus und den Vertreter des Kreisfeuerwehrverbandes Gießen, Stefan Becker. Weitere Gäste waren der Lardenbacher Ehrenwehrführer Helmut Felsing, Ehrenstadtbrandinspektor Ernst-Ludwig Ide, die Magistratsmitglieder Tobias Lux, Hans Karl Angermann, Carsten Mark Langohr und die Fraktionsmitglieder Reinhard Ewert, Thomas Kreuder und Karlheinz Erdmann, sowie die Ortsvorsteher Jürgen Hofmann (Lardenbach) und Werner Zimmer (Klein-Eichen) mit ihren Ortsbeiratsmitgliedern. Ein besonderer Willkommensgruß galt den eigens per Flugzeug angereisten drei österreichischen Feuerwehrkameraden Christian Teis, Hans Gravogl und Stefan Leeb von der Lardenbacher Partnerwehr Lehenrotte und den Abordnungen der befreundeten Nachbarwehren aus Grünberg, Weickartshain, Stockhausen, Stangenrod, Sellnrod und der Gemeinde Mücke.

In seinen Ausführungen ging Ruppel auf die Eigenschaften des neuen 12 Tonnen schweren und mit 260 PS ausgestatteten Fahrzeuges ein. Er erwähnte dabei auch den 1200 Liter großen Löschwasser- und den 200 Liter großen Schaummitteltank. Eingebaut und verlastet sind eine Umfeldbeleuchtung, ein Xenonlichtmast, eine Schnellangriffshaspel und sechs Atemschutzgeräte. Weiteres Zubehör für die Brandbekämpfung und die technische Hilfe sind u. a. ein Stromgenerator, ein Einsatzstellenlüfter, ein hydraulisches Rettungsgerät und eine Wärmebildkamera. Ruppel stellte die Notwendigkeit dieser sich auf 265.000 Euro belaufenden Investition heraus, die sich nach dem Sicherheitsbedarf, dem Gefahrenpotential und den Anforderungen an ein modernes Löschfahrzeug orientiere. Neben den 55 Einsätzen und 102 Lehrgängen und Fortbildungen in den vergangenen vier Jahren, waren auch die  Aktivität der Einsatzabteilung, die Ausbildung, die Einsatzbereitschaft und die Gefahrenschwerpunkte im Ausrückebereich eine Grundlage für die Fahrzeugausstattung. Mit der Übermittlung der Grüße von Stadtverordnetenvorsteher Wolfgang Hausmann und Ehrenbürgermeister Siegbert Damaschke begann Bürgermeister Frank Ide  seine Ausführungen. Er sah die Fahrzeugbeschaffung als eine besondere Freude mit einem sinnvollen Hintergrund als wichtigen ergänzenden Baustein für die Großgemeinde. Als beispielhaft nannte er die Gemeinschaft und die Unterstützung seitens der Feuerwehrvereine und der Bevölkerung, die für Spenden über 35.000 Euro stehen. Stadtbrandinspektor Lothar Theis wie auch dessen Stellvertreter Jörg Sprankel sprachen ihren Dank für die gute Zusammenarbeit und die finanzielle Unterstützung aus.

Theis erwähnte den hervorragenden Ausbildungsstand und sprach die Hoffnung aus, dass dieser auch in Zukunft gehalten werde. Kreisbrandmeister Roland Kraus übermittelte die Grüße von Landrätin Anita Schneider. Er zeigte sich zugleich überwältigt von der großen Unterstützung und Anteilnahme durch die Bevölkerung. Stefan Becker vom Kreisfeuerwehrverband Gießen lobte die ausgezeichnete Leistungsfähigkeit der Stadtteilwehr. Als mutig und richtig nannte er die Entscheidung der städtischen Gremien diese Ersatzbeschaffung vorzunehmen. Eher ein Arbeitsgerät als ein Schmuckstück sah Kommandant Christian Leeb von der Lardenbacher Partnerwehr Lehenrotte das neue Fahrzeug. Er gratulierte besonders der Bevölkerung, die sich nunmehr noch mehr in Sicherheit wähnen kann. Er übergab an Wehrführer Christian Ruppel zur Ausstattung einige Einsatzwesten. Die Sicherheit und die schnelle Hilfe waren auch Thema des Lardenbacher Ortsvorstehers Jürgen Hofmann. Wie auch sein Klein-Eichener Amtskollege Werner Zimmer gratulierte er zur Ersatzbeschaffung. Zimmer sprach zudem noch einen besonderen Dank an die Einsatzkräfte aus, die nunmehr eine noch größere Aufgabe und Verantwortung übernehmen.

Der besondere Dank der Wehrführung galt den vielen Helfern und Spendern und Organisationen. So übergaben Wehrführer Ruppel und sein Stellvertreter Michéle Frank an Lothar Teis, Jörg Sprankel, Frank Ide, Hans-Joachim Losert, Christian Teis, Jürgen Hofmann, Werner Zimmer, Karl-Ernst Lind, Jürgen Maus, Karlheinz Erdmann, Hans-Georg Kielbassa, Axel Roth, Edwin Kubala, Thilo Berg, Manfred Reining jun. und Uwe Hartmann ein Foto. Blumen gab es für Lena Müller und Karin Kratz. Der Dank galt dabei der Familie des verstorbenen ehemaligen Wehrführers Artur Kratz, der mit seiner Verfügung eine stattliche Spende zur Fahrzeuganschaffung ermöglichte.    

Im Anschluss an die offiziellen Ansprachen konnten die Besucher das neue Fahrzeug in Augenschein nehmen. Am Nachmittag nutzten die Gäste dann noch die kostenfreie Kaffee- und Kuchentafel zur Stärkung.