787/1736 | Lardenbach.Archiv.2011. Februar

499

Einhellig vertraten daher auch die anwesenden Vereinsmitglieder die Meinung des Chorleiters und des Vorsitzenden, verstärkt aktive Mitglieder für den Chor anzuwerben. Somit könnte weiterhin das kulturelle Leben in beide Ortschaften erhalten werden. Eine 100-prozentige Gewissheit für einen zukünftigen Fortbestand bürge auch nicht die Nachwuchsarbeit. Mit der Sing-, Spiel- und Spaßtruppe gehe man zwar den richtigen Weg. Doch zeige sich, dass die Jugendlichen ab einem bestimmten Alter den Chorgesang nicht mehr annehmen. Zur Einbindung der gerade älteren Mädchen sei naheliegend ein Mutter-Tochter-Projekt geplant, wo zur Attraktivität besonders aktuelle Lieder, Schlager und Musical-Songs einstudiert werden könnten.      

Zu der am vergangenen Freitag im Gasthaus Dietz stattfindenden Versammlung konnte Vereinsvorsitzender Erdmann zu Beginn neben dem Ehrenvorsitzenden Heinz Schwanke, den Klein-Eichener Ortsvorsteher Werner Zimmer und Chorleiter Ottmar Hasenpflug begrüßen. Dieser stand während der Versammlung auch dem Chor bei vier vorgetragenen Liedern vor. Nach dem Gedenken an die verstorbenen Mitglieder Walter Müller, Adolf Ruppel und Antun Revelant folgten die Tätigkeitsberichte. Dabei führte Erdmann die 33 Singstunden und die 14 Auftritte an. Neben dem Ständchen-Singen standen noch Darbietungen im Grünberger Seniorenheim, beim Kritiksingen in Grünberg, beim eigenen Sommerfest und beim Oktoberfest der Feuerwehr auf dem Programm. Die Nachrufe der verstorbenen Mitglieder gestalteten die Sänger ebenso mit. Beteiligt war der Chor zudem beim Seenbachtaltreffen in Weickartshain, bei den Gedenkfeiern zum Volktrauertag und bei der Übergabe des neuen Feuerwehrfahrzeuges. Zusammen mit dem Kinderchor wurde in der Kirche der Lardenbacher Adventstreff musikalisch eröffnet. Zum Jahresausklang richtete der Verein zusammen mit dem Ortsbeirat den Seniorennachmittag und die traditionelle öffentliche Weihnachtsfeier aus. Ein Höhepunkt im Vereinsjahr war jedoch das 125-jährige Bestandsjubiläum. Hierbei gab es an drei Tagen mit einem Liederabend, einer Jubiläumsfeier und einem musikalischen Frühschoppen mit Gottesdienst gleich drei würdige Veranstaltungen. Über die Aktivitäten des Kinderchores erstattete in Vertretung der Chorleiterin Minette Kraft Vorstandsmitglied Bärbel Erdmann den Bericht. Die Minigruppe besteht aus acht Mädchen und zwei Jungen. Bei den Maxis singen derzeit 13 Mädchen und zwei Knaben. Von den insgesamt 25 Kindern kommen neun aus Lardenbach, je 5 aus Klein-Eichen, Freienseen und Weickartshain und ein Kind aus Stockhausen. Bedauert wurde, dass nach den Weihnachtsfeiern wieder ältere Kinder den Chor verlassen haben. In Zusammenarbeit mit der örtlichen Jugendfeuerwehr wurde der Kinderfasching durchgeführt. Auftritte gab es beim Kinderchor-Konzert des Ohm-Lumdatal-Sängerbundes, beim Sommerfest in Lardenbach und beim 125-jährigen Vereinsjubiläum des eigenen Männerchores. Mit einem Intensivsamstag, dem Auftritt beim Lardenbacher Adventstreff, dem weihnachtlichen Seniorennachmittag und der eigenen Weihnachtsfeier wurde das Jahr 2010 beendet. Mit der Ankündigung der zahlreichen Termine für das Jahr 2011, wobei am Rosemontag, den 7. März der Kinderfasching stattfindet, endete der Bericht aus der Nachwuchsabteilung. Die Vereinsfinanzen legte Rechnerin Bärbel Erdmann offen. Sie wurde zusammen mit den weiteren Vorstandsmitgliedern auf Antrag der Kassenprüfer Arno Böcher und Wilfried Berg  einstimmig entlastet. Die nächste Kassenprüfung nehmen Arno Böcher und Gerhard Pernak vor. Den fleißigsten Singstundenbesuchern Richard Dietz, Edwin Scharmann, Karl-Ernst Lind, Günter Felsing, Hans-Joachim Siebel, Ernst Paha, Hans Mölcher und Heinz Schwanke mit je einem einmaligen bzw. zweimaligen Fehlen übereichte der Vorsitzender ein Geschenk. Gleichzeitig dankte er allen Sängern, Helfern und Spendern für die gewährte Unterstützung im Jahr 2010.