Die Anwesenden erfuhren zunächst Einzelheiten zur Biographie des 1881 verstorbenen Gründers der Inneren Mission und des Oberlehrers einer Hamburger Sonntagsschule. Durch sein Wirken erhielten verwahrloste Jungen und später auch Mädchen eine Bleibe und in Verbindung mit einer christlichen Erziehung eine entsprechende Ausbildung in Lesen, Schreiben und Rechnen. Um den Kindern während der Adventszeit die Frage „wann denn endlich Weihnachten sei“ besser beantworten zu können, baute er aus einem alten Wagenrad einen Holzkranz. Auf diesen brachte er vier große weiße Kerzen und entsprechen den Tagen kleine rote Kerzen unter. Bei einer täglichen Andacht wurde jeweils eine dieser Kerze angezündet, wobei die vier etwas dickeren weißen Kerzen an den vier Adventssonntag entfacht wurden. So konnten die Kinder jederzeit die Tage bis Weihnachten abzählen. Mit dem Verzieren des Raumes mit Tannengrün im Jahre 1851 und das ausschmücken des Rades im Jahre 1860 mit Tannenzweigen entstand dann im Laufe der Zeit der heute bekannte Adventskranz mit seinen vier Kerzen. Nunmehr können alle Gemeindeglieder aus Lardenbach und Klein-Eichen die Tage bis zur Geburt Jesu Christi ebenfalls selber zählen. Bis zum 23. Dezember 2011 steht jeden Abend kurz vor 18 Uhr im evangelischen Gemeindehaus in Lardenbach das Anzünden einer neuen Kerze auf dem von Manfred Reining angefertigten und zusammen mit seiner Ehefrau Gertraud gestifteten naturbelassenen Holzkranz an. Anschließend werden dem Ausklingen der Kirchenglocken abwechselnd eine besinnliche kurze Andacht mit einem Bibelwort, einer Lesung, einem Abendgebet mit Segen und ein gemeinsames Singen folgen.




