777/1707 | Lardenbach.Archiv.2011. Januar

505

Sie lobten dabei die enorme Leistung bei der Beschaffung des neuen LF 10/ und die damit verbundene Ausbildung. Bürgermeister Ide nannte die Ersatzbeschaffung als gut angelegtes Geld. Das Wirken und die Lehrgangsaktivitäten der Einsatzkräfte bezeichnete er als beispielhaft. Das Stadtoberhaupt dankte auch für die gute Jugendarbeit der Wehr. Stadtbrandinspektor Lothar Theis sprach zunächst seinen Dank aus. Zudem ging er auf die Fahrzeugbeschaffung ein, mit der er den Kernpunkt und die „Schnelle Hilfe im Seenbachtal“ als erfüllt ansah. Angesprochen wurde von ihm auch die Situation bei der Berücksichtigung von Lehrgängen. Wehrführer Ruppel hatte zuvor in seinem Bericht bemängelt, dass von den 52 gemeldeten Lehrgängen und Seminaren mit 17 Zuteilungen lediglich nur knapp ein Drittel berücksichtigt wurde. Anerkennung für die Tätigkeiten der Einsatzabteilung sprachen auch die beiden Ortsvorsteher aus. In dem Tätigkeitsbericht des Wehrführers stand die mit der am 28. November erfolgten  offiziellen Übergabe abgeschlossene Ersatzbeschaffung des neuen Löschfahrzeuges LF 10/6 im Vordergrund. Neben den turnusgemäßen 24 Ausbildungen gab es im Vorfeld der Fahrzeugbeschaffung noch zusätzliche mehrstündige intensive Ausbildungen an den neuen Geräten. Zudem absolvierten alle Aktiven nach Eintreffen des neuen Fahrzeuges eine weitere neunstündige Unterweisung. Weitere gemeinsame Übungen wurden mit der Kernstadtwehr, den Seenbachtalwehren Stockhausen und Weickartshain und mit der Nachbarwehr Sellnrod durchgeführt. Die 17 überörtlichen Ausbildungen mit den Lehrgängen und Seminaren Erste Hilfe-Notfalltraining, Grundausbildung, Absturzsicherung, Motorsäge, Technische Hilfeleistung, Sprechfunk, Truppführer und Gruppenführer wurden von Andreas Ruppel, Simone Faust, Philipp Schombert, Stefan Weeke, Andreas Nickel, Christian Dittrich, Armin Schombert, Matthias Müller, Eric Hartmann und Michael Ruppel besucht. Absolviert wurden von den 16 Atemschutzgeräteträgern auch die notwendigen G 26-Untersuchungen und die Streckenbegehungen. Neben der Ausbildung war die Wehr auch bei 10 Einsätzen gefordert. Bei acht Hilfeleistungen bei Sturmschäden und auslaufenden Betriebsstoffen und zwei Sicherheitsdiensten waren die insgesamt 36 Einsatzkräfte gefordert. Zum Jahresprogramm gehörten die Besuche des Kreisfeuerwehrtages, die Feuerwehrfeste in Stangenrod und Londorf, die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren der Großgemeinde Grünberg und die Interschutz in Leipzig. Weitere Termine und Veranstaltungen standen mit dem Holzmachen für den Lardenbacher Holzstrich, dem Spalierstehen bei der Hochzeit von Michael und Marina Ruppel und dem Thekendienst beim Jubiläum des örtlichen Gesangvereins an. Bewältigt wurden auch der Umbau im Gerätehaus und das erneut erfolgreiche Oktoberfest. Am Ende seines Berichtes dankte Ruppel allen Aktiven und Helfern für die gewährte Unterstützung. Einstimmig in seinem Amt bestätigt wurde der stellvertretender Wehrführer Michéle Frank. Nach der Erfüllung der entsprechenden Voraussetzungen wurden sechs Mitglieder befördert. Dabei erhielt Simone Faust die Urkunde zur Feuerwehrfrau. Andreas Nickel wurde zum Oberfeuerwehrmann ernannt. Neue Hauptfeuerwehrmänner sind Eric Hartmann und Matthias Müller. Bürgermeister Frank Ide und Stadtbrandinspektor beförderten zudem Andreas Ruppel und Michael Ruppel zu Löschmeistern.